Neues CUPRA Kunstprojekt SOLAR Wave am Flughafen Frankfurt
- Kooperation mit dem internationalen Glaskünstler Germans Ermičs
- Werk zeigt Zukunftsvision des elektrischen Ladens
- Inspiration für ein neues Mindset der Elektromobilität
- Kunstobjekt als Bühne für die zeitgemäße Sportlichkeit von CUPRA
Ein weiteres Mal hat sich die Marke CUPRA die inspirierende Frage gestellt: „Warum nicht?“ Diesmal in Hinblick auf die Gestaltung ihrer Ausstellungsfläche im Atrium am Frankfurter Flughafen. Sie greift dort ein Thema auf, das in Verbindung mit der Elektrifizierung immer wieder eine Barriere zu sein scheint: das Laden eines Elektroautos. Aus Unsicherheit oder aus Scheu vor dem Laden entscheiden sich viele Menschen gegen diese Antriebsart. Als Challenger-Brand, die an die Motivationskraft von Emotionen glaubt, und daran, dass Menschen Inspiration auf einer anderen Ebene brauchen, hat CUPRA gemeinsam mit dem international bekannten Künstler Germans Ermičs ein visionäres Ladekonzept entwickelt, das im Atrium am Flughafen neue Impulse für die Elektrifizierung setzen möchte.
Solarpanels als Kunstwerk
Eine Möglichkeit, Elektroautos aufzuladen, sind Solarpanels. Diese bestehen aus Glas, werden als reine Nutzgegenstände aber bislang nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet – ähnlich wie das Laden, das als rein praktischer Vorgang betrachtet wird. Jedoch: Die Marke CUPRA ist inzwischen bekannt für einen Designanspruch, der etablierte Sichtweisen immer wieder neu in Frage stellt; und der internationale Glaskünstler Germans Ermičs möchte mit seiner Kunst die Wahrnehmung von Glas durch den Einsatz von Farbe und Oberflächen verändern.
Inspiriert durch die triangulare Lichtsignatur von CUPRA
Das aus diesen – miteinander geteilten – Gedanken entstandene und jetzt am Frankfurter Flughafen ausgestellte Kunstobjekt ist inspiriert durch die neue, triangulare Lichtsignatur von CUPRA, die sich aus den ineinander verschlungenen Dreiecken des CUPRA Logos entwickelt hat. Zu sehen ist sie in den Frontscheinwerfern und dem Infinite Light am Heck der neuen voll- und teilelektrischen Fahrzeuge. Germans Ermičs nahm das Thema Licht und die Idee der dreieckigen Form auf und setzte seine Idee der SOLAR Wave in Form einer visionären Welle aus farbigen Glasdreiecken um, die um das Fahrzeug herum emporsteigt und sich „der Sonne entgegenstreckt wie eine Blume, die sich entfalten möchte“, so der Künstler. Ein Teil der verwendeten farbigen Glasdreiecke sind Solarpanels, die nicht nur die Energie des Sonnenlichts nutzen, sondern auch die Schönheit des Lichts zeigen können, das sie erzeugt.
Inspiration für den Zeitgeist
„Wir können Inspiration nicht als Einbahnstraße betrachten. Sie ist ein lebendiger Prozess, in dem Impulse hin und her fließen. Germans Ermičs hat uns mit seiner Idee, Solarpanels als Kunstwerk zu gestalten, dazu inspiriert, am Flughafen eine Vision davon zu zeigen, wie wir Menschen das Laden von Elektrofahrzeugen auch betrachten können. Es geht uns darum, das Mindset der Menschen zu verändern, weil wir daran glauben, dass sich nur dadurch unsere gemeinsam gelebte Realität verändern kann“, erklärt Giuseppe Fiordispina, Leiter Marketing bei CUPRA in Deutschland.
Im Licht des Atriums: die Elektrifizierung der Marke CUPRA
CUPRA wird die kunstvoll gestaltete Ausstellungsfläche nutzen, um dort das inzwischen breite elektrifizierte Portfolio der Marke zu zeigen – darunter der neue vollelektrische CUPRA Tavascan und der neue vollelektrische CUPRA Born VZ. Doch vor allem auch die neue Generation seiner teilelektrischen Fahrzeuge: den neuen CUPRA Terramar e-HYBRID, den neuen CUPRA Formentor e-HYBRID und den neuen CUPRA Leon e-HYBRID.